Professor Fan Fengjia von der School of Physics an der University of Science and Technology of China und Professor Shen Huaibin von der Henan University arbeiteten zusammen, um mithilfe der EETA-Technologie die wichtigsten wissenschaftlichen Fragen zu grünen Quantenpunkt-Leuchtdioden auf Indiumphosphid-Basis eingehend zu untersuchen.
Sie erreichten erfolgreich eine maximale externe Quanteneffizienz (EQE) von 26,68 % für grüne Quantenpunkt-LEDs auf Indiumphosphid-Basis, eine Helligkeit von über 270.000 cd/m2 und eine T95-Lebensdauer (Helligkeit sinkt auf 95 % des Ausgangswerts) von 1.241 Stunden bei einer anfänglichen Helligkeit von 1.000 cd/m2 und stellten damit einen neuen Weltrekord auf.
Prinzip der elektrisch angeregten transienten Absorption und wichtige wissenschaftliche Aspekte von Quantenpunkt-LEDs auf Indiumphosphid-Basis
Die neuesten Forschungsergebnisse von Professor Fan Fengjia und seinem Forschungsteam zeigen, dass der Hauptgrund für die geringe Leistung aktueller grüner Quantenpunkt-LEDs auf Indiumphosphidbasis eine unzureichende Elektroneninjektion und ein starker Elektronenverlust sind.
Zu diesem Zweck schlug das Forschungsteam ein Design mit niedriger und breiter Barriere vor, das nicht nur die Effizienz der Elektroneninjektion verbesserte, sondern auch das Leckphänomen wirksam unterdrückte. Durch diese Optimierung konnte das Forschungsteam erfolgreich einen neuen Weltrekord aufstellen.
Die entsprechenden Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature unter dem Titel „Efficient green InP-based QD-LED by controlling electron injection and leakage“ veröffentlicht und stellen einen wichtigen Fortschritt in der ungiftigen Quantenpunkt-LED-Technologie dar.