Arten von Lampenschirmen
Die meisten Lampen verfügen über einen Schirm, der die Glühbirne ganz oder teilweise abdeckt. So vermeiden Sie, dass Sie direkt in die helle Glühbirne schauen und Ihre Augen reizen.
Form, Größe und Art des Lampenschirms hängen von der Form, dem Dekorationszweck und dem Verwendungszweck der Lampe ab. Verschiedene Schirmformen können das Licht lenken, reflektieren und lenken, sodass es in einer bestimmten Form oder einem Kegel aus dem Lampenschirm austritt.
Einige Lampen verfügen möglicherweise über einen Schirm, der das Licht gleichmäßig nach oben und unten verteilt oder den Großteil des Lichts nach unten lenkt.
Manche Lampenschirme haben zudem eine harte Rückseite oder ein hartes Futter, das das Licht daran hindert, durch das Schirmmaterial zu dringen (was zu Verfärbungen, Streuung und reduzierter Lichtleistung führen kann). Dadurch wird mehr Licht an den Enden des Schirms reflektiert, manchmal mit einer goldenen oder silbernen Rückseite, um dies zu erreichen. Darüber hinaus kann das durch den Schirm scheinende Licht selbst dekorativ sein und in Kombination mit Mustern und Texturen interessante Effekte erzeugen.
Größere Lampen benötigen in der Regel größere Schirme, um ihre Proportionen zum Sockel beizubehalten, da sie sonst unnatürlich wirken würden. Es muss ein gutes Gleichgewicht zwischen Größe und Gesamterscheinung gefunden werden. Stehlampen haben in der Regel größere Schirme als Tischlampen, die in der Regel deutlich kleiner sind.
Schattenform
Schirmform: Die Form eines Lampenschirms kann anhand mehrerer wichtiger Merkmale kategorisiert werden.
Seitenansicht (Umriss)
Ansicht von oben oder unten (Planansicht)
Die meisten Lampenschirme wirken von oben betrachtet rund. Manche sind jedoch rechteckig, oval oder sogar sechseckig. Ein Lampenschirm kann von oben betrachtet quadratisch erscheinen, aber auch als abgeschrägtes Quadrat mit nach innen gebogenen Ecken.
Von der Seite betrachtet sieht man einen Lampenschirm häufiger als von oben oder unten. Die Grundform eines Lampenschirms ist trommel- oder zylinderförmig und erscheint von der Seite betrachtet rechteckig. Die Oberseite des Lampenschirms kann sich nach unten hin verjüngen, wodurch unterschiedlich starke Neigungen entstehen. Manchmal wirkt ein Lampenschirm von der Seite betrachtet gewölbt, beispielsweise glockenförmig. Außerdem kann sich oben oder unten eine Lippe (Korridor) oder andere Merkmale befinden.
Diese Lampenschirmformen haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und umfassen trommelförmige Lampenschirme (Ober- und Unterseite haben die gleiche oder eine ähnliche Größe), bodenförmige Lampenschirme (werden oft bei Stehlampen verwendet, wobei die Oberseite etwas kleiner ist als die Unterseite, wodurch das Licht in einer schmalen Trichterform nach unten geleitet wird), empireförmige Lampenschirme (häufiger bei Tischlampen, wobei die Oberseite viel kleiner ist als die Unterseite, wodurch mehr Licht zu den Seiten gestreut wird) und kuliförmige Lampenschirme (mit einer besonders schmalen Oberseite, wodurch eine steilere Neigung entsteht).
Extreme Lampenschirme haben keine obere Öffnung und einen ausgestellten Boden, wie beispielsweise bei Pendelleuchten. Einige Lampenschirme können ungewöhnlichere Formen aufweisen, beispielsweise Kugeln oder andere künstlerische Designs.
Tischlampenschirme
Tischlampen haben oft nach unten ausgestellte Schirme, um mehr Licht zu streuen. Tischlampen werden oft in der Nähe von Sitzgelegenheiten platziert, sodass Licht von unten und von den Seiten für die in der Nähe Sitzenden nützlich ist. Weniger geeignete Tischlampen haben rechteckige, quadratische oder trommelförmige Schirme, die das Licht sowohl nach oben als auch nach unten lenken können. Der Durchmesser von Tischlampenschirmen reicht typischerweise von einigen Zentimetern bis zu 20 Zoll, wobei größere Durchmesser oft größer sind. Die meisten Tischlampen in Standardgröße haben einen Durchmesser zwischen 14 und 18 Zoll.
Die Höhe des Lampenschirms ist entscheidend, da sie hoch genug sein muss, um die Glühbirne abzudecken und im Verhältnis zur Sockelgröße zu stehen. Typischerweise erstreckt sich eine Harfenhalterung um die Glühbirne herum und ist oben mit der Lampenschirmhalterung verbunden. Ein ausreichender Abstand zwischen der Oberseite des Lampenschirms und der Halterung ist entscheidend, um den Lampenschirm in der richtigen Höhe zu positionieren. Harfenhalterungen sind in verschiedenen Größen erhältlich, um die Position anzupassen.
Stehlampenschirme
Stehlampenschirme sind aufgrund der größeren Basis typischerweise größer. Um die richtigen Proportionen zu wahren, sind größere Stehlampenschirme typischerweise breiter und haben weniger schräge Seiten. Im Vergleich zu Empire- oder Coolie-Schirmen erhöhen die flacheren Seiten oft die Höhe des Schirms.
Auch Stehleuchten können mit großen, trommelförmigen Schirmen elegant wirken. Durch die höhere Höhe spenden sie unabhängig von der Schirmform ausreichend Licht nach unten und zur Seite.
Kronleuchterschirme
Manche Lampen und Miniaturlampen haben einen kleinen Schirm, den sogenannten Kronleuchterschirm. Kronleuchterlampen können mehrere Glühbirnen an den Enden ihrer Arme haben, die von der Mitte des Schirms ausgehen und jede Glühbirne abdecken. Diese Miniaturschirme sind so konzipiert, dass sie in der Nähe der Glühbirnen montiert werden können, sodass sie auf diese geklemmt werden können. Diese Schirme sind oft zu klein, um an der Leuchte selbst montiert zu werden.
Glasschirme
Lampenschirme werden manchmal aus anderen Materialien als gewöhnlichen Materialien wie Stoff, Papier oder Kunststoff hergestellt. Manchmal erfordert das Lampendesign einen Glasschirm. Schirme können aus einem einzigen Stück gehärtetem Kunstglas oder aus mehreren farbigen Glasstücken bestehen, wie beispielsweise bei einer Tiffany-Lampe.
Glasschirme sind im Allgemeinen teurer und bei Beschädigung schwieriger zu ersetzen. Sie sind jedoch sehr schön und können leuchtende Farben erzeugen, mit denen andere Schirme nicht mithalten können.
So messen Sie einen Lampenschirm
Lampenschirme werden üblicherweise dreidimensional gemessen. Alle Maße sind in Zoll angegeben:
Breite an der Basis
Höhe des Schirms, gemessen an der Abschrägung. Wenn der Schirm abgeschrägte oder gebogene Kanten hat, messen Sie die Länge von der Oberkante bis zur Unterkante des Schirms mit einem Maßband oder Lineal.
Manchmal sind zusätzliche Messungen erforderlich, wenn der Schirm von oben oder unten betrachtet nicht rund oder eckig ist. Bei rechteckigen oder ovalen Schirmen sind zusätzliche Tiefenmessungen von vorne nach hinten erforderlich. Ist der Schirm an der Basis größer als an der Spitze, sind zusätzliche Messungen von der Oberseite der Vorderseite zur Oberseite der Rückseite und von der Unterseite der Vorderseite zur Unterseite der Rückseite erforderlich.
Wenn Sie nicht wissen, welche Schirmgröße Ihr Lampensockel benötigt, können Sie bei Tischlampen die Höhe von der Unterseite des Sockels bis knapp unter den Sockel messen. Die Schirmbreite sollte in der Regel in diesem Bereich liegen, um proportional zum Sockel zu sein. Bei Stehlampen kann die Größenbestimmung ohne Schirmreferenz schwieriger sein. Sie können jedoch Schirme mit einer Sockelbreite zwischen 40 und 50 Zentimetern ausprobieren.