LED-Beleuchtungsprodukte machen derzeit bis zu 70 % des weltweiten Beleuchtungsmarktes aus, was den Spielraum für den Ersatz herkömmlicher Lampen durch LED-Alternativen stark einschränkt. Nur noch wenige spezifische und einzigartige Anwendungsbereiche setzen heute auf Nicht-LED-Beleuchtungslösungen, was zu steigenden Umstellungskosten für die Beleuchtungsindustrie führt und darauf hindeutet, dass sich die erste Runde der LED-Beleuchtungsprodukt-Ersatzzyklen dem Ende nähert. Obwohl das Liefervolumen von LED-Beleuchtungsprodukten im Jahr 2023 etwas zurückgehen wird, ist der Rückgang dank des allmählichen Anstiegs der sekundären Ersatznachfrage nicht allzu stark. Diese Nachfrage ist derzeit die treibende Kraft für die nachhaltige Entwicklung des LED-Marktes.
Prognosen zufolge wird der Bedarf an LED-Leuchtmitteln für den Zweitmarkt zwischen 2025 und 2028 seinen Höhepunkt erreichen. Die geplante Lebensdauer von LED-Lampen beträgt üblicherweise 25.000 bis 40.000 Stunden, was einer tatsächlichen Nutzungsdauer von 7 bis 10 Jahren entspricht. Laut Schätzungen von TrendForce erreichen die zwischen 2014 und 2016 installierten LED-Lampen ab 2023 schrittweise ihr Lebensende, was den Bedarf an Zweitmarktprodukten von Jahr zu Jahr steigern wird. Dieser Trend dürfte das Wachstum des Beleuchtungsmarktes in den nächsten fünf Jahren weiter vorantreiben. Bis 2025 wird der Zweitmarktbedarf zum dominierenden Faktor werden und bis 2028 voraussichtlich etwa 78 % des Gesamtbedarfs an LED-Leuchtmitteln ausmachen.
Es bleiben jedoch noch viele Herausforderungen, das Potenzial des sekundären Ersatzbedarfs auszuschöpfen. Vielen Familien fehlt das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Beleuchtungsprodukte auszutauschen. Gleichzeitig sind Konzepte wie gesunde Beleuchtung und Umweltschutz noch nicht in den Herzen der Menschen verankert. Dies führt dazu, dass einige potenzielle Nutzer bei Kaufentscheidungen abwarten und zögern. Darüber hinaus haben die Menschen in manchen Regionen nur ein begrenztes Verständnis für Beleuchtungstechnologie und ihren kommerziellen und künstlerischen Wert. Dies hindert sie daran, die Veränderungen und Vorteile moderner Beleuchtungstechnologie vollständig zu verstehen.
Es ist auch erwähnenswert, dass die Qualität von LED-Beleuchtungsprodukten auf dem aktuellen Markt unterschiedlich ist und Verbraucher beim Kauf eher auf den Preis als auf die Produktqualität achten. Da der LED-Beleuchtungsmarkt jedoch allmählich in eine stabilere und zyklischere Entwicklungsphase eintritt, wird der Einfluss der Marke zunehmend an Bedeutung gewinnen. In diesem sich ständig verändernden Marktumfeld wird die Marke zu einem Schlüsselfaktor, um Verbraucher anzuziehen und ihr Kaufinteresse aufrechtzuerhalten. Daher werden für LED-Beleuchtungsunternehmen die Verbesserung der Produktqualität, die Stärkung des Markenaufbaus und die Förderung der Verbraucheraufklärung zu wichtigen strategischen Richtungen für die zukünftige Entwicklung.