Was ist Beleuchtung und menschenzentriertes Design?

2025-10-13

Beleuchtung und menschenzentriertes Design

Heutige Arbeitssysteme sind aufgabenorientiert. Moderne Beleuchtung und die Räume, in denen wir unsere Aufgaben erledigen, sollten unseren Bedürfnissen entsprechen und uns zum Handeln inspirieren.


Die Erwartungen der Mitarbeiter ändern sich – manchmal verlangen sie Konzentration und Energie, oft aber auch Ruhe oder Inspiration.


Beim menschenzentrierten Design geht es darum, Innenräume an die Menschen anzupassen, nicht umgekehrt.

Ein Schlüsselfaktor ist hierbei die Bürobeleuchtung, deren Farbe, Intensität und Menge die Eigenschaften des natürlichen Lichts widerspiegeln sollten – also der Art, die das menschliche Sehvermögen optimiert.


Woher stammt das Konzept des menschenzentrierten Designs?

Beim menschenzentrierten Design stehen die Menschen im Mittelpunkt, ihre Bedürfnisse, Erwartungen, Möglichkeiten, Ängste und Grenzen.

Donald Norman, der Begründer dieser Theorie in den 1980er Jahren, schlug ein Verfahren vor, mit dem das Endprodukt eines Projekts an den Benutzer zurückgegeben werden kann und das eine einwandfreie Funktion gewährleistet.


Ausgehend von der menschenzentrierten Gestaltung entstand das Projekt Human-Centered Lighting (HCL), das von der Europäischen Kommission von 2013 bis 2016 ins Leben gerufen wurde, um das Wissen über moderne Beleuchtung zu erweitern und technologische Fortschritte in diesem Bereich zu fördern. Die Ergebnisse dieser Aktivitäten verdeutlichen die Auswirkungen der Bürobeleuchtung auf die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter. Bestehende Normen regeln lediglich Lichtintensität, Blendung oder Farbwiedergabe, gehen aber nicht direkt auf den Arbeitskomfort der Mitarbeiter ein. Stattdessen befassen sie sich indirekt mit den gesundheitlichen Auswirkungen unzureichender Beleuchtungsparameter.

light


Die wichtigste Empfehlung des Projekts lautet, die Bürobeleuchtung an den zirkadianen Rhythmus anzupassen. Tageslicht reguliert unsere biologische Uhr, regt uns zu Aktivitäten an oder ermöglicht uns Ruhe. Denn es stimuliert Rezeptoren in der Netzhaut und signalisiert unserem Körper, sich an unterschiedliche Tageszeiten anzupassen. Mit der Bewegung der Sonne verändern sich auch Farbtemperatur, Einfallswinkel, Intensität und Lichtmenge.


Optimale Beleuchtung für den Arbeitsplatz oder zum Ausruhen

Heutzutage verbringen wir die meiste Zeit in Innenräumen und haben nur begrenzten Zugang zu natürlichem Licht. Um eine angenehme Arbeits- und Ruheumgebung zu gewährleisten, sollten optimale Beleuchtungslösungen für moderne Gebäude und Büros dem Tageslicht so nahe wie möglich kommen und daher flexibel sein. Dank moderner Technologie können wir Beleuchtungslösungen an die tatsächlichen Bedingungen anpassen und so flexible Lichtverhältnisse schaffen.


HCL sorgt nicht nur dafür, dass die Intensität an die aktuelle Raumfunktion oder die Aufgaben der Mitarbeiter angepasst wird, sondern passt auch die Farbtemperatur an, stimuliert blaue Lichtstrahlen und reduziert sie nachts, um die Entspannung zu fördern. Dieses System kann sich als hilfreich erweisen, um Mitarbeiter zu unterstützen, die im Dreischichtbetrieb arbeiten oder häufig die Zeitzone wechseln.

light


HCL und rechtliche Fragen

Untersuchungen von HCL zeigen, dass sich Menschen, die das System verwenden, 18 % produktiver, energiegeladener (71 % der Befragten), glücklicher (78 %) und gesünder (78 %) fühlen.


Arbeitgeber selbst profitieren von:


Erhöhte Produktivität


Weniger Fehler oder Arbeitsunfälle


Am wichtigsten ist jedoch die Verbesserung des Wohlbefindens und Komforts der Mitarbeiter.


Ein großes Hindernis für die Einführung von Human Centric Lighting (HCL) ist das Fehlen gesetzlicher Standards für die Umsetzung in Büros, an Arbeitsplätzen oder in Lagerhallen sowie das mangelnde Bewusstsein für die Vorteile. Lighting Europe hat sich zum Ziel gesetzt, die Regulierungsbehörden bis 2025 dazu zu bringen, HCL zu berücksichtigen.

light


Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)