3D-gedruckte Lampen: Wegbereiter für Innovationen im Lichtdesign

2025-03-27

Die 3D-Drucktechnologie revolutioniert das moderne Lichtdesign: 3D-gedruckte Lampen erstrahlen wie ein neuer Stern. Ein Blick auf die LEDucation-Messe letzte Woche zeigte deutlich, wie dieser innovative Trend war: Zahlreiche 3D-gedruckte Lampen tauchten nacheinander auf, und ihre innovativen Designs ließen herkömmliche Kronleuchter im Vergleich blass aussehen.

Früher waren herkömmliche Lampen durch Herstellungsverfahren eingeschränkt und ihre Formen relativ konventionell. 3D-gedruckte Lampen haben diese Fesseln jedoch durchbrochen. Sie präsentieren nicht mehr nur die Optik horizontaler Kunststoffschichten, sondern nutzen die Flexibilität der 3D-Drucktechnologie, um eine Vielzahl von Formen zu erzeugen. Einige Lampen verzichten sogar geschickt auf die typischen horizontalen Kunststofflinien, die den Aufbau der 3D-gedruckten Schichten verdeutlichen, wodurch die Lampen insgesamt feiner und glatter wirken.

Die 3D-gedruckten Pendelleuchten der Totum-Serie von LightArt erregten auf der Ausstellung große Aufmerksamkeit. Diese Pendelleuchte ist sorgfältig mit vertikalen Falten oder Rippen versehen. Die einzigartige Struktur erzeugt einen wunderbaren Effekt zwischen Reflexion und Brechung des Lichts. Die Rippen und Falten weisen tiefdunkle Streifen auf, die wie sorgfältig gezeichnete Licht- und Schattenrollen wirken und einen faszinierenden Helligkeitswechsel erzeugen. Auf dem detaillierten Bild lässt sich die Feinheit des Designs deutlich erkennen. Man darf gespannt sein, denn LightArt gab bekannt, dass die Pendelleuchte der Totum-Serie im Oktober offiziell auf den Markt kommen wird. Auch ihre Größe ist beeindruckend. Obwohl sie noch nicht genau gemessen wurde, wird die Höhe auf 1,20 bis 1,50 Meter geschätzt. Die riesige und einzigartige Form wird definitiv zum Blickfang im Raum.

3D printed

3D-gedruckt

Auch der von OCL Architectural Lighting ausgestellte Printz 3D-gedruckte Kronleuchter ist ein Hingucker. Laut der offiziellen Website wird diese Leuchte im Sommer 2025 erhältlich sein. Ihr größtes Highlight ist die Anwendung der 3D-Drucktechnologie auf wellenförmigen Oberflächen, die den herkömmlichen 3D-Druck auf horizontalen Flächen aufbricht. Diese innovative Methode verleiht dem Kronleuchter ein einzigartiges Aussehen, und die wellenförmige Oberfläche sorgt für eine gleichmäßigere und geschichtete Lichtstreuung. Leider konnte ich die Mitarbeiter auf dem Messegelände nicht fragen, wie das erreicht werden kann, freue mich aber darauf, dieses Rätsel auf der kommenden LightFair zu lösen.

3D printed

3D-gedruckt

Nicht weniger beeindruckend sind die beiden 3D-gedruckten Pendelleuchten von Tivoli, die mit ihrem einzigartigen Design zum Liebling der Ausstellung wurden. Ihre komplexe und filigrane Form wirkt wie ein Meisterwerk der Naturmagie. Der vertikale Rippeneffekt verstärkt nicht nur die Dreidimensionalität der Leuchte, sondern reguliert auch das Licht. Die bezaubernde Regenbogenfarbe verleiht der Leuchte eine geheimnisvolle und romantische Atmosphäre und erzeugt je nach Winkel und Lichteinfall einen traumhaften Farbwechsel.

3D printed

3D-gedruckt

3D-gedruckte Lampen erweitern mit ihrem einzigartigen Design und ihrer innovativen Verarbeitung ständig die Grenzen des Lichtdesigns und bringen neue Überraschungen und Möglichkeiten in unseren Wohnraum. Ich bin überzeugt, dass 3D-gedruckte Lampen mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie in Zukunft eine wichtigere Rolle auf dem Beleuchtungsmarkt spielen und unser Leben weiterhin erhellen werden.


Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)