Wie sicher sind LED-Leuchten? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen …
Haben Sie sich jemals gefragt, ob LED-Leuchten sicher sind?
Nun, Sie sind nicht allein.
Bei jeder neuen Technologie, egal in welchem Bereich, steht die Sicherheit immer an erster Stelle.
Obwohl LEDs bereits seit Jahrzehnten auf dem Markt sind, gibt es immer noch Menschen, die ihre Sicherheit in Frage stellen.
Wenn Sie einer von ihnen sind, ist dieser Artikel für Sie.
Darin besprechen wir alles, was Sie über die Sicherheit von LED-Leuchten wissen müssen, und beantworten einige der heutzutage am häufigsten gestellten Fragen.
Einschließlich:
Welche Auswirkungen haben LED-Leuchten auf die Augen?
Können durch die Verwendung von LED-Leuchten gesundheitliche Probleme entstehen?
Sollten Sie sich wegen der Brandgefahr Sorgen machen?
Was ist blaues Licht? Sollten Sie sich darüber Sorgen machen?
Das ist alles zu diesem ausführlichen Bericht über die Sicherheit von LED-Leuchten. Sie finden Antworten auf all diese Fragen und mehr.
LED-Lichtsicherheit
Also:
Sind LED-Leuchten sicher?
Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren …
Welches Licht ist gut für Ihre Gesundheit?
Ist LED-Beleuchtung gesundheitsschädlich?
LED-Leuchten und Augenschäden
LED-Leuchten und Gesundheitsprobleme
LED-Leuchten und Brandgefahr
Sind LED-Leuchten sicher für Babys?
Wie schädlich ist blaues Licht?
Kapitel 1: Welches Licht ist gut für Ihre Gesundheit?
Hinweise:
Licht ist mehr als nur visuell.
Wie?
Nun, es wirkt sich auch auf Ihre Gesundheit aus, sowohl biologisch als auch psychologisch.
Zum Beispiel:
Licht kann Ihren Schlaf, Ihre Stimmung und Ihre Reaktionszeit verbessern oder stören, um nur einige Aspekte zu nennen.
Hier ist der Grund
Um die gesundheitlichen Auswirkungen von LED-Leuchten vollständig zu verstehen, müssen Sie zunächst verstehen, wie sich verschiedene Lichtarten auf Sie auswirken.
Zum Beispiel:
Grünes Licht stärkt die Muskeln und regt die Produktion von Wachstumshormonen an.
Rotes Licht hilft Ihrem Körper, sich auf den Schlaf vorzubereiten.
Blaues Licht hält Sie aufmerksam und wach.
Gelbes Licht hilft bei der Behandlung von Depressionen.
Orangefarbenes Licht inspiriert die Kreativität.
Violettes Licht reduziert mentalen und emotionalen Stress.
Die Liste ist endlos …
Also, was haben Sie daraus gelernt?
Licht hat unterschiedliche psychologische und biologische Auswirkungen auf den Menschen.
Mit Licht können Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden verbessern.
Sie müssen bei der Auswahl der Beleuchtung vorsichtig sein, um nicht unter den Auswirkungen einer schlechten Beleuchtung zu leiden.
Stellen Sie sich Folgendes vor:
Wenn Sie in Ihrem Schlafzimmer eine Leuchte mit starkem Blaulichtanteil verwenden, werden Sie Schwierigkeiten beim Einschlafen haben.
Oder…
Wenn Sie eine Bibliothek mit rotem Licht beleuchten, werden viele Menschen im Traum lesen (weil die meisten Menschen einnicken).
Habe es?
Aber zurück zu unserer Frage: Welche Art von Licht ist gut für Ihre Gesundheit?
Die beste Antwort ist natürliches Licht, auch bekannt als Sonnenlicht.
Natürliches Licht ist im Allgemeinen in vielerlei Hinsicht vorteilhaft, wir haben jedoch nur etwa 12 Stunden natürliches Licht pro Tag …
Also:
Welche Art von Licht eignet sich am besten für die vier oder fünf Nächte des Tages, in denen es kein Sonnenlicht gibt?
Beste Antwort: LED.
Ich werde Ihnen als Nächstes erklären, warum.
Kapitel 2: Ist LED-Beleuchtung gesundheitsschädlich?
Da die LED-Lichttechnologie immer beliebter wird, beobachten viele Menschen ihre Entwicklung aufmerksam und versuchen herauszufinden, ob LED-Leuchten schädliche Auswirkungen haben.
Also:
Ist da?
Nun, wie die meisten Dinge sind auch LED-Leuchten nicht perfekt.
Der größte Nachteil von LEDs ist die Blaulichtverschmutzung. Wir werden später in diesem Artikel näher darauf eingehen …
Jedoch:
Blaues Licht verursacht bei kurzer, hochintensiver Einwirkung häufig schwerwiegende Auswirkungen auf die Augengesundheit, beispielsweise altersbedingte Makuladegeneration, Katarakte und Veränderungen der Netzhaut.
Aber:
Bevor Sie LEDs als gesundheitsschädlich bezeichnen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass es eine ganze Weile dauert und eine gewisse Belastung mit blauem Licht erforderlich ist, um Auswirkungen auf Ihre Gesundheit zu haben.
Das Wichtigste:
Vergleicht man diesen Mangel mit allen Gesundheitsgefahren, die andere Beleuchtungstechnologien mit sich bringen, wird klar, dass LEDs nach Sonnenlicht wahrscheinlich die sicherste Lichtquelle sind.
Zum Beispiel:
Halogenlampen enthalten häufig Schwermetalle, die nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Umwelt schädlich sind.
Die giftigen Dämpfe von Kompaktleuchtstofflampen können wochenlang in der Luft verbleiben und sind zudem sehr gesundheitsschädlich. Ganz zu schweigen von der elektromagnetischen Strahlung, die diese „Energiesparlampen“ abgeben.
Zusätzlich zum Flackern, das zu einer Ermüdung der Augen führt, enthalten Leuchtstofflampen Quecksilber, eine hochgiftige Chemikalie.
Glühlampen haben die kürzeste Lebensdauer und neigen dazu, heiß zu laufen. Sie sind daher nicht nur energieineffizient, sondern auch teuer in der Wartung. Darüber hinaus sind sie sehr umweltschädlich.
Mit LED-Leuchten müssen Sie sich über all diese und weitere Probleme keine Gedanken machen. Aus diesem Grund empfehlen viele Experten LEDs häufig als gesunde Beleuchtung für Ihr Zuhause.
Wie dem auch sei, es gibt noch viel zu wissen, um die Frage vollständig beantworten zu können: Sind LED-Leuchten sicher?
Mehr dazu weiter unten:
Allerdings verwenden LED-Panels eine grüne Beleuchtungstechnologie.
Das bedeutet, dass sie sehr umweltfreundlich sind.
Sie müssen sich also keine Sorgen um die Umweltverschmutzung machen.
Da diese Lampen aus recycelbaren Materialien bestehen, können sie nach Ablauf ihrer Lebensdauer wiederverwendet werden.
Kapitel 3: LED-Leuchten und Augenschäden
Verursachen LEDs Augenschäden?
Ja.
Dies ist hauptsächlich auf die langfristige Einwirkung von blauem Licht zurückzuführen.
Jetzt:
Nicht jeder erleidet durch die Verwendung von LED-Leuchten Augenschäden.
Warum?
Denn Augenschäden hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem:
Die Menge der Lichteinwirkung.
Die Dauer der Belichtung.
Die Belichtungszeit (das Risiko, Nebenwirkungen der LED-Beleuchtung zu erleiden, ist spät in der Nacht größer als am frühen Abend).
Die Farbtemperatur der Lampe.
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie über längere Zeit hochintensivem LED-Licht ausgesetzt sind, steigt die Wahrscheinlichkeit von Augenschäden.
Das Gegenteil ist auch der Fall.
Aus diesem Grund hat die Wahl Ihrer Beleuchtung großen Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Augen.
Also:
1. Welche Lichtfarbe ist am besten für Ihre Augen?
Die offensichtliche Antwort ist natürliches Licht.
Allerdings kann auch Sonnenlicht Auswirkungen auf die Augengesundheit haben, weshalb Gesundheitsexperten oft davon abraten, direkt in die Sonne zu schauen.
Jetzt:
Sonnenlicht ist am besten, da es im Allgemeinen wärmer erscheint; dies verbessert unseren natürlichen zirkadianen Rhythmus erheblich.
Bei künstlicher Beleuchtung reichen in der Regel Lichtquellen mit warmer Temperatur wie warmweiße LEDs oder Glühlampen aus.
Aber warum sollten Sie sich mit teurer und ineffizienter Glühlampentechnologie zufrieden geben, wenn Sie warmweiße LEDs verwenden können…?
2. Sind warmweiße LEDs schlecht für die Augen?
NEIN!
Wenn Sie nach hochwertigen, effizienten Beleuchtungskörpern mit minimalen Nachteilen suchen, sind warmweiße LEDs genau das Richtige für Sie.
Warmes LED-Licht ist gut für Ihre Augen, da es natürliches Sonnenlicht imitiert, ohne schädliche UV-Strahlen zu erzeugen.
Wenn Sie sich also gefragt haben: Welche Glühbirnen sind für Ihre Augen am sichersten?
Die Antwort sind warme LED-Leuchten.
Die Leute fragen auch:
3. Ist es sicher, in LED-Leuchten zu schauen?
Ja.
Aber nur für einen kurzen Moment, eigentlich genügt ein Blick.
Dies liegt daran, dass Ihre Augen durch langes Starren auf LED-Leuchten einer großen Menge blauen Lichts ausgesetzt sind, was sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen auf Ihre Sehgesundheit haben kann.
Also:
4. Wie schützen Sie Ihre Augen vor LED-Leuchten?
Um sicherzustellen, dass Ihre Augen gesund bleiben und vor den Auswirkungen der LED-Beleuchtung geschützt sind, können Sie:
Vermeiden Sie es, direkt in LED-Leuchten zu schauen.
Wenn Sie einen Blick auf Ihre Armaturen werfen müssen, werfen Sie einen kurzen Blick darauf.
Installieren Sie in den Räumen, in denen Sie zu Hause die meiste Zeit verbringen, keine kaltweißen LED-Leuchten. Entscheiden Sie sich stattdessen für LED-Leuchten mit warmer Farbtemperatur.
Begrenzen Sie die Nutzung von LED-Leuchten auf maximal 6–7 Stunden pro Tag. So werden Ihre Augen weniger blauem Licht ausgesetzt.
Sie sehen.
Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihre Augen vor unnötiger Belastung und Schädigung schützen.
Gibt es außer Ihren Augen noch andere gesundheitliche Probleme, über die Sie Bescheid wissen sollten?
Lesen Sie weiter, um es herauszufinden ...
Kapitel 4: LED-Leuchten und Gesundheitsprobleme
Jetzt:
Neben Augenproblemen fragen Sie sich vielleicht auch: Können LED-Leuchten gesundheitliche Probleme verursachen?
Um dies vollständig zu verstehen, müssen wir unser Verständnis der menschlichen Biologie auffrischen.
Also:
Wir alle wissen, dass unser Körper durch biologische Prozesse und mit Hilfe von Hormonen funktioniert.
Eines der wichtigsten Hormone heißt Melatonin.
Es ist für die Synchronisierung der biologischen Uhr unseres Körpers und die Bestimmung des Tag-Nacht-Zyklus verantwortlich.
Diese Prozesse bereiten unseren Körper im Allgemeinen auf den Schlaf vor und lösen gleichzeitig eine Reihe physiologischer Reaktionen aus, darunter:
Temperaturregulierung.
Blutdruck.
Die Sekretion von Verdauungsenzymen.
Die Produktion anderer Hormone.
Zusätzlich zu diesen Funktionen kann Melatonin auch folgende Funktionen erfüllen:
Neuroprotektivum.
Ein Antitumor-Suppressor.
Ein Immunmodulator.
Ein entzündungshemmendes Hormon.
Lindert antioxidative Wirkungen
Wenn unser Körper also nicht genügend Melatonin hat, kann vieles schiefgehen.
Aber:
Welche Rolle spielt dabei die LED-Beleuchtung?
Untersuchungen zeigen, dass eine erhöhte Exposition gegenüber weißen LEDs zu einer erhöhten Exposition gegenüber blauem Licht führt, was wiederum die Melatoninproduktion unterdrückt.
Interessante Tatsache:
Blaulichtbelastung entsteht nicht nur durch LED-Lampen, sondern auch durch Smartphones, Laptops, Fernseher, Tablets und andere Geräte mit weißer LED-Lichttechnologie.
Wir empfehlen Ihnen daher, drei Stunden vor dem Schlafengehen nicht vor einem LED-Bildschirm zu sitzen.
Vor diesem Hintergrund wollen wir einen Blick auf einige der gesundheitlichen Probleme werfen, die durch eine langfristige Einwirkung von weißem LED-Licht entstehen können …
Gesundheitliche Auswirkungen einer übermäßigen LED-Bestrahlung
Neben der Überanstrengung der Augen kann eine übermäßige Einwirkung des blauen Lichts von LEDs zu einer Reihe weiterer gesundheitlicher Probleme führen.
Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Sicherheit von LED-Leuchten.
Zum Beispiel:
1. Verursachen LEDs Schlaflosigkeit?
Möglicherweise treten bei Ihnen Symptome von Schlaflosigkeit auf.
Warum?
Das von LEDs ausgestrahlte blaue Licht kann Wachheit auslösen, was Sie daran hindern kann, auf natürliche Weise einzuschlafen.
Wenn Sie nicht ausreichend und qualitativ hochwertigen Schlaf bekommen, sind Sie beim Aufwachen natürlich nicht ausgeruht.
Dieser Punkt beantwortet indirekt die Frage: Machen LED-Leuchten müde?
Auch:
2. Verursachen LED-Leuchten Krebs?
Nun, diese Behauptung ist nicht bewiesen und der blaue Lichtanteil in LED-Lampen ist zu schwach, um leicht Krebs zu verursachen.
Woher also kommt das ganze Gerede über Krebs?
Eine Studie der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) aus dem Jahr 2007 stufte Nachtschichtarbeit, die zu Störungen des zirkadianen Rhythmus führt, als mögliches Karzinogen ein.
Notiz:
Ein Karzinogen ist jede Substanz, die in lebendem Gewebe Krebs verursachen kann.
Heutzutage verwenden viele Unternehmen LED-Lampen zur Beleuchtung.
Und:
Da das blaue Licht der LED-Beleuchtung die Produktion des Hormons Melanopsin anregt (das für die Wachsamkeit verantwortlich ist), kann es indirekt den zirkadianen Rhythmus einer Person stören.
Können Sie den Zusammenhang erkennen?
Wie ich bereits erwähnt habe, hängt die Auswirkung der LED-Lichteinwirkung auf Sie von vielen Faktoren ab.
Und es gibt Möglichkeiten, gesundheitliche Probleme zu vermeiden und trotzdem die Vorteile der LED-Beleuchtung zu genießen.
3. Warum verursachen LED-Leuchten Migräne?
Obwohl es nicht häufig vorkommt, leiden manche Menschen durch die Verwendung von LED-Leuchten häufig unter Migräne.
Warum?
Wenn die Beleuchtungsanlage flackert, belasten die schnellen Lichtwechsel die Sehkraft einer Person oft enorm.
Daher kann eine längere Exposition gegenüber flackerndem Licht Migräne auslösen.
4. Erzeugen LED-Leuchten Strahlung?
NEIN!
Einer der größten Vorteile, der LED-Leuchten zur besten Beleuchtungswahl macht, besteht darin, dass sie keinerlei Strahlung, weder Infrarot- noch Ultraviolettstrahlung, abgeben.
Daher ist die Verwendung von LED-Leuchten sicherer als die Verwendung von Glüh- und Halogenlampen.
Habe es?
5. Sind Sie allergisch gegen LED-Leuchten?
Eine Photoallergie ist zwar nicht weit verbreitet, aber es gibt sie.
Es wird oft als Lichtempfindlichkeit oder Photophobie bezeichnet – extreme Lichtempfindlichkeit.
Hinweise:
Lichtempfindlichkeit kann bei jeder Art von Beleuchtung auftreten (nicht nur bei LED) und macht sich normalerweise bemerkbar, wenn Sie Symptome bemerken wie:
Sehbeschwerden.
Entzündung der Augen.
Kopfschmerzen/Migräne.
Lichtunverträglichkeit.
Schwindel oder Benommenheit.
Übermäßiges Blinzeln und Schielen.
Darüber hinaus wird Photophobie häufig ausgelöst durch:
Hochintensive (sehr helle) Beleuchtung.
Flackernde Lichter.
Lichtfarbe, Temperatur und Wellenlänge.
Leider gibt es keine spezifische Behandlung für Lichtempfindlichkeit. Sie können jedoch einiges tun, um den Betroffenen zu helfen.
Sie können beispielsweise:
Verwenden Sie LED-Leuchten mit geringer Intensität, die weniger als 800 Lumen abgeben.
Verwenden Sie warm getönte LEDs mit einem Farbtemperaturbereich von 2000 K bis 3000 K.
Installieren Sie intelligente Glühbirnen, damit Sie deren Lichtfarbe und -intensität steuern können, um die richtige Lichtmenge zu erzeugen, die lichtempfindliche Menschen als angenehm empfinden.
Was Hautallergien betrifft, so verursacht die Einwirkung von LED-Beleuchtung keine Allergien.
Sie fragen sich also: Sind LED-Leuchten sicher für die Haut?
Ja, sie sind.
Weitermachen…
6. Verursachen LED-Leuchten eine Makuladegeneration?
Die Makula ist der Teil des Auges, der es Ihnen ermöglicht, klare Bilder von Objekten zu sehen.
Ja, bei Menschen über 50 kann die Makuladegeneration zu Sehverlust führen.
Also:
Wie passen LEDs dazu?
Laut der französischen Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz (ANSES) erhöht eine langfristige Exposition gegenüber den phototoxischen Wirkungen von blauem Licht das Risiko, an altersbedingter Makuladegeneration zu erkranken.
7. Verursachen LED-Leuchten Epilepsie?
Nur wenn Menschen mit lichtempfindlicher Epilepsie flackernden LED-Lichtern ausgesetzt sind.
Tatsächlich kann jede Art von flackerndem Licht – sei es LED, Leuchtstoffröhre oder Fernseher – Epilepsie auslösen.
Hinweise:
Epilepsie ist eine Erkrankung, die durch einen Schlaganfall, ein Hirn- oder Schädeltrauma ausgelöst wird. Sie kann auch erblich bedingt sein.
Flackerndes Licht kann also nur Epilepsie auslösen, aber nicht dazu führen, dass eine Person Epilepsie entwickelt.
Allerdings gibt es bei Elektrogeräten noch weitere häufige Sicherheitsprobleme – Brandgefahr ist eines davon.
Werfen wir also einen Blick darauf …
Kapitel 5: LED-Leuchten und Brandgefahr
Die Hauptfrage hierbei ist:
Können LED-Leuchten Feuer fangen? Und wenn ja, wie leicht?
Ein weiterer großer Vorteil von LED-Leuchten ist, dass sie sehr energieeffizient sind.
Dies bedeutet, dass der Großteil der von ihnen verbrauchten Energie in Licht und nicht in Wärme umgewandelt wird.
Erstaunlich, oder?
Wenn Sie sich also fragen …
Werden LED-Lampen heiß?
Die richtige Antwort ist „Nein“!
Vielleicht ein bisschen heiß …
LED-Leuchten können lange Zeit betrieben werden, ohne heiß zu werden, und sie geben keinerlei Strahlung ab.
Damit ist auch die Frage beantwortet: Kann man LED-Leuchten die ganze Nacht eingeschaltet lassen? – allerdings nicht in Schlafzimmern oder Schlafbereichen.
Aufgrund ihrer hohen Helligkeit können LED-Leuchten eine sichere Beleuchtung von Räumen bieten, die nachts nicht genutzt werden.
Können LED-Leuchten also so heiß werden, dass sie einen Brand verursachen?
Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei fast 0% – es sei denn