Ist warmes Licht förderlich fürs Lernen? Die Schattenseiten des warmen Lichts: Wie es das Lernen behindert
Ist warmes Licht also zum Lernen geeignet? Warmes Licht mag zwar angenehm sein, ist aber nicht die beste Wahl zum Lernen. Um das zu verdeutlichen, stellen wir uns Folgendes vor:
Am Abend vor der Prüfung lernst du fleißig und hoffst auf eine gute Note. Du sitzt an deinem Schreibtisch, deine Notizen und Lehrbücher vor dir ausgebreitet, bereit, die Prüfung anzugehen. Doch sobald du anfängst zu lesen, fällt es dir schwer, wach zu bleiben. Deine Augenlider werden schwer und du fühlst dich schläfrig. Du stehst auf, um ein Glas Wasser zu trinken, in der Hoffnung, dich wieder aufzumuntern, aber kaum hast du dich hingesetzt, döst du wieder ein. Kommt dir das bekannt vor?
Dies ist eine häufige Erfahrung von Studierenden, die unter warmen Lichtverhältnissen lernen. Warme Farben wie Rot und Orange liegen im oberen Bereich des Farbspektrums, und das Gehirn verbindet warme Farben auf natürliche Weise mit Ruhe und Schlaf. Diese warmen Farben lösen eine ähnliche Reaktion aus wie ein Sonnenuntergang oder sanftes Kerzenlicht: Man fühlt sich entspannt und schläfrig, anstatt wach und konzentriert zu sein.

Das Schlafhormon: Wie Melatonin Ihre Produktivität beeinflusst
Melatonin ist ein natürliches Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Mit abnehmendem Tageslicht wird die Melatoninausschüttung angeregt und fördert so den Schlaf. Warmes Licht und abgedunkelte Räume stimulieren ebenfalls die Melatoninausschüttung, wodurch es schwerer fällt, wach und konzentriert zu bleiben.
Lernen erleichtern: Die Vorteile von blauem und weißem Licht
Andererseits zeigen Studien, dass blaues und weißes Licht die Aufmerksamkeit und die kognitiven Fähigkeiten verbessern können. Eine in der Fachzeitschrift *Sleep Medicine* veröffentlichte Studie ergab, dass Studierende, die blauem Licht ausgesetzt waren, deutlich bessere kognitive Fähigkeiten aufwiesen als jene, die warmem Licht ausgesetzt waren. Eine weitere Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift *Lighting Research & Technology*, zeigte, dass blaues Licht die Aufmerksamkeit und die kognitiven Fähigkeiten von Büroangestellten signifikant verbesserte.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass kühles Licht die Aufmerksamkeit und die kognitiven Fähigkeiten verbessern kann.
Laut einer Übersichtsarbeit mehrerer Studien, die in der Fachzeitschrift *Environmental Health Perspectives* veröffentlicht wurde, kann die Schlafqualität verbessert werden, wenn man vor dem Schlafengehen auf blaues Licht mit einer Farbtemperatur von 4000 K bis 6500 K oder höher verzichtet und stattdessen warmes Licht mit einer Farbtemperatur von 2000 K bis 3000 K verwendet. Eine Studie, die in der Fachzeitschrift *Sleep Medicine Reviews* erschien, kam sogar zu dem Ergebnis, dass die Exposition gegenüber blauem Licht in der Nacht die Schlafqualität negativ beeinflussen und möglicherweise Einschlafstörungen verursachen kann.
Um den Schlaf zu fördern und Ihnen beim Entspannen vor dem Zubettgehen zu helfen, empfiehlt sich wärmeres, sanfteres Licht. So sind Sie am nächsten Tag erfrischt und konzentriert und können in Prüfungen Bestleistungen erbringen oder Projekte mühelos abschließen.

