Wie wählen Sie Ihre Beleuchtung aus?
Künstliche Beleuchtung ist heutzutage für unseren Alltag unverzichtbar. Daher ist die Wahl einer gesunden und energieeffizienten Lichtquelle entscheidend. Es gibt eine große Auswahl an Beleuchtungsprodukten auf dem Markt, und moderne Technologie ermöglicht es, ihre Funktionalität je nach Verwendungszweck zu optimieren. Beim Kauf einer Glühbirne achten wir oft besonders auf ihre technischen Aspekte, doch dies ist nicht der einzige Faktor, der unsere Beleuchtungswahl beeinflusst.
Lena Lighting Kinder
Berufstätige verbringen einen Großteil ihrer Zeit in geschlossenen Räumen und benötigen dafür künstliches Licht. Diese Tatsache zwingt uns dazu, auf eine sichere und gesunde Beleuchtung zu achten, sei es am Arbeitsplatz, in der Schule oder in unseren Häusern und Wohnungen. Dabei sollten wir auch besonders auf die Tages- und Jahreszeit achten. Im Herbst und Winter, wenn das Sonnenlicht weniger stark ist, müssen wir länger auf künstliches Licht zurückgreifen.
Die Wahl der richtigen Beleuchtung sollte schon in jungen Jahren eine wichtige Überlegung sein. Unsere Kinder verbringen rund 200 Tage im Jahr mehrere Stunden in der Schule und im College. Der Einfluss der Lichtqualität auf die Augengesundheit ist für Eltern ein besonderes Anliegen. Sie wissen genau, wie sich die Beleuchtung auf die schulischen Leistungen und das allgemeine Wohlbefinden ihrer Kinder auswirken kann.
Sparen bei der Lichtqualität kann schwerwiegende Folgen haben. Schon wenige Monate nach dem Kauf können die ersten negativen Auswirkungen schädlicher Beleuchtung spürbar sein: Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Übelkeit, Müdigkeit und Tränenfluss. Daher ist es wichtig, Produkte zu wählen, die den photobiologischen Sicherheitsstandards entsprechen.
Was sind photobiologische Sicherheitsstandards?
Photobiologische Sicherheitsstandards
Die photobiologische Sicherheitsnorm IEC 62471 verpflichtet Leuchtenhersteller, die Intensität elektromagnetischer Strahlung zu kontrollieren und die Einhaltung der geltenden Vorschriften sicherzustellen. Die Nichteinhaltung dieser Anforderungen kann verschiedene Risiken für Augen und Haut bergen:
Ultraviolette Strahlung schädigt Augen und Haut
UV-A-Strahlung schädigt die Augen
Blaues Licht schadet den Augen
Infrarotstrahlung (IR) schädigt die Augen
Thermische Schäden für die Haut
Thermische Schäden an der Netzhaut
Es ist wichtig zu verstehen, dass Sie auf der Verpackung der Glühbirnen keine Informationen zu photobiologischen Standards finden, da dies nicht erforderlich ist. Sie müssen diese Daten direkt beim Hersteller anfordern.
Welche Faktoren beeinflussen die Lichtqualität?
Faktoren, die die Lichtqualität beeinflussen
Eine angemessene Beleuchtung verbessert nicht nur die Sicht, sondern regt auch die Bewegung an und reguliert unseren zirkadianen Rhythmus.
Bei Lena Lighting steht der Mensch im Mittelpunkt
Daher ist die Wahl der richtigen Beleuchtung entscheidend; ihre Qualität hat großen Einfluss auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden sowie unsere Arbeitseffizienz. Daher lohnt es sich, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:
Helle Farben – warme Farben helfen uns zu entspannen und zu beruhigen und werden für Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Freizeitbereiche empfohlen; neutrale Farben – anregend und daher für Büros geeignet; kühle Farben – sehr anregend und für Industrie- und Gewerberäume geeignet.
Der Farbwiedergabeindex (Ra) wird auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben. Je höher der Index, desto besser die Farbwiedergabe und desto natürlicher wirken die beleuchteten Objekte. In Ruhebereichen sollte der Ra-Wert zwischen 60 und 80 liegen, in Arbeitsbereichen oder Badezimmern über 80.
Die Lichtstärke – Lichtstrom (Im) – hängt vom Anwendungsbereich ab. Zur Ruhe und Entspannung empfiehlt sich eine sanftere Beleuchtung, während in der Küche oder am Schreibtisch eine intensivere Beleuchtung bevorzugt wird.
Lena Lighting Tunable White Light
Warum LED-Technologie wählen?
Für die Beleuchtung empfehlen Leuchtenhersteller LED-Technologie. Diese bietet viele Vorteile: Sie ist langlebiger als herkömmliche Glühbirnen, erzeugt deutlich weniger Wärme und ist energieeffizienter. Die Lichtfarbe bleibt durch die Spannung unverändert, und das erzeugte Licht ähnelt dem natürlichen Sonnenlicht. Dank dieser Eigenschaften findet LED-Technologie breite Anwendung in vielen Bereichen, von der Schwerindustrie bis hin zur Inneneinrichtung.
LED-Technologie ermöglicht die Erzeugung einer breiten Palette an Lichtfarben, sodass Sie Räume individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können. In Büroräumen sind Rot, Blau und Gelb besonders nützlich – sie stimulieren Körper und Geist und steigern die Produktivität. In Ruhebereichen, Häusern und Wohnungen empfiehlt es sich, Lampen zu installieren, die ein sonnenlichtähnliches Licht ausstrahlen. Grünes Licht kann ebenfalls zur Raumgestaltung beitragen, da es laut Psychologen eine positive Wirkung auf das menschliche Nervensystem hat.
Aufgrund ihrer Funktionalität und Sicherheit ist die LED-Technologie zu einer vielversprechenden Alternative zu herkömmlichen Lichtquellen geworden.