Was ist das Schutzniveau

2025-10-14

Um Stromschlägen vorzubeugen, müssen die Kerneigenschaften elektrischer und elektrischer Geräte auf Vertragsebene klar gekennzeichnet sein. Die Schutzstufen gegen Stromschläge sind in vier Kategorien unterteilt: Stufe 0, Stufe I, Stufe II und Stufe III. Die Schutzmechanismen und Nutzungsanforderungen für jede Kategorie lauten wie folgt:

Ausrüstung der Klasse 0

Geräte der Klasse 0 bieten lediglich Schutz gegen direkten Kontakt, den sogenannten Basisschutz, der durch eine Basisisolierung erreicht wird. Bei Beschädigung der Basisisolierung muss das Gerät außer Reichweite gebracht und der Arbeitsbereich isoliert werden, um einen Schutz vor Stromschlägen zu gewährleisten.


In Polen sind Geräte der Klasse 0 nur in Situationen zulässig, in denen ein menschlicher Kontakt mit dem Gerät und dem Erdpotenzial unwahrscheinlich ist. Gemäß den örtlichen Vorschriften benötigen Geräte der Klasse 0 keine zusätzliche Schutzklassenkennzeichnung.


Ausrüstung der Klasse I

Geräte der Klasse I sind mit einer Basisisolierung ausgestattet, die Schutz gegen direktes Berühren bietet. Um den Schutz gegen indirektes Berühren (Störungsschutz oder zusätzlichen Schutz) zu gewährleisten, muss zusätzlich ein Schutzleiter (PE) oder ein Schutzneutralleiter (PEN) an die Schutzklemme des Geräts angeschlossen werden. Mit dieser Anschlussmethode werden zwei Schutzziele erreicht: Erstens wird durch die automatische Abschaltung über die entsprechende Schutzeinrichtung das Risiko eines Stromschlags ausgeschlossen. Zweitens wird die Spannung, der Personen ausgesetzt sein können, auf den für die jeweiligen Umgebungsbedingungen spezifizierten Bereich der sicheren Berührungsspannung (UL) begrenzt.

light


Ausrüstung der Klasse II


Am Beispiel der Krasa Okonosi-Geräteserie von Lena Lighting ist das Kernmerkmal von Geräten der Klasse II die verstärkte Isolationsstruktur, die doppelten Schutz gegen direkten und indirekten Kontakt bietet. Eine weitere gängige Schutzlösung für Geräte der Klasse II ist eine doppelte Isolationskonstruktion, die Primär- und Sekundärisolierung kombiniert. Da Geräte der Klasse II über eine verstärkte oder zusätzliche Isolierung verfügen, ist keine Verbindung zwischen dem Gerätegehäuse und einem Schutzleiter erforderlich. Diese Geräte können auch über ein spezielles Netzkabel, beispielsweise ein zweiadriges Kabel mit einem IEC-C7-Stecker (in der Branche allgemein als "figure-8-Kabel bekannt), mit Strom versorgt werden. 

light



Ausrüstung der Klasse III


Am Beispiel von Lena Lighting-Geräten bieten Geräte der Klasse III Schutz vor Stromschlägen durch die Bereitstellung einer Kleinspannung (ELV). Diese Spannung darf den UL-Standard (Underwriters Laboratories) für die angegebenen Umgebungsbedingungen nicht überschreiten, um sicherzustellen, dass niemand beim Berühren der Geräte einem Stromschlagrisiko ausgesetzt ist.

light


Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)